Friday, July 31, 2015

Vest ja Manna

Niisiis, me läksime praamile. Vestmannaeyjar. "R" selle sõna lõpus tähendab mitmust ehk siis saared. Eyja - hääldusega "ei-jaa" - on saar. 
Mul on väga hästi meeles, kuidas ma ei suutnud meelde jätta selle Islandi vulkaani nime, mis 2010. aastal terve ilma lennuliikluse seisma pani. Eyjafjallajökull. Huvitav, mis selles siis nii keerulist oli? Eyja on saar, fjall on mägi ja jökull on liustik. Lihtne ju!
 
Kuna õnn meile järjekordselt nii laia lõuaga naeratanud oli (ma pean praamipileteid silmas), siis rohkem me teda sel õhtul mingite soovidega tülitama ei hakanud. Keerasime esimesse ettejuhtuvasse parklasse ja hakkasime aset sättima.
 See esimene ettejuhtunu oli väga ilusa vaatega kaljude poolt kaitstud linnakesele. Linnakese nimi on Vestmannaeyjar. Ehk Vestmanna saared.  
Kas midagi jäi arussaamatuks? Korotše: on olemas Vestmannaeyjar - Vestmanna saarestik, mis koosneb jumal-ise-teab mitmest saarest (sõltub sellest, missugust veest väljaulatuvat kaljurahnu keegi saareks loeb). Ainult üks nendest saartest on asustatud. Selle ühe nimi on Heimaey. Heimaey saare peal asub linn nimega Vestmannaeyjar ehk Vestmanna saarestik...

Niisiis: imetlesime Vestmannaeyjaril Vestmannaeyjarit . Ja kuna õhtu elik öö  trehvas ka soe (!!!) olema, otsustasime selle mäe otsa ronida, mille kaldale me ennast parkinud olime. Et veel kõrgemalt sedaa ilu nautida. Mäe nimeks oli kirjutatud Eldfell.
Eldfelli tippu me ei jõudnud. Tipp polnud korraga enam vormis: pilved tulid ette, vaade läks ära ja niisama  tippimisel me ei näinud mõtet.
Alles järgmisel päeval saime teada, et olime endale õige sooja koha välja valinud: Eldfell tekkis 1973. aastal vulkaanipurske tagajärjel. Ehk siis päris värske teine! (Ülalolev foto on pärit siit.)
Vaade Eldfelli jalamilt Vestmannaeyjari linnale õhtul...
 ... ja hommikul.
 Hommikul sõitsime saarele kõigepealt ringi peale, et aru saada, kus me oleme ja mis siin on. Väga suur see ring ei tulnud, sest saarel on suurust ca 16 km2. Aga näiteks sellised kivid leidsime:
 
 Ja väga uhke golfiväljaku leidsime. Kohe nendesamade kaljude juurest, mis linnavaate-pildil tagataustaks on. Golfi mängima me veel ei ole õppinud, niisiis ronisime nende kaljude otsa. Sest mina tahtsin jätkuvalt Kailile hirmsasti lunne näidata. See, et me neid Latrabjargil praktiliselt ei näinud (no ainult ühekest), oli mul ullumoodi hinge peal.
No nüüd  siis ikka nägime. Kohe palju. Koos ja ilma pesadeta. Isegi pärast Vestmannat nägime neid veel. Nii et nad ei ole ikka kõiki viimseni ära söönud.
 

 

 
  Need lunnid on juba Viki lähedalt ehk mandrirahvas.
 Üleval, seal, kus need lunnid elasid, oli väga ilus. Ehkki järsk oli seal ka. Meie ju ei saanud piirduda ainult selle rajaga, mis algajatele on...
Jäime sinna ilu ja lunnide sisse kohe tükiks ajaks istuma ja elu üle järele mõtlema. Kailit tabas seal üleval jumalik ilmutus, mille ta mulle, lihtsurelikule, pani maakeelde järgmiselt: "Ei ole näil katõl  aruraasukõist sukugi manu tullu tuust aost saati, ku nä  Lapimaal mäe otsan kävevä. Edimält ei saa nä arvu, kuimuudu nä taha mäenuki külge saiva' ja sõs ei saa nä arvu, kuimuudu nä tast minemä päsesse."

Igatahes saime me alla ka. Eriti ohtlike kohtade peal ulatas Kaili daamile käe. (Tsiteerides Mare tsiteeringuid Iina Aasamaa "Käitumisest").
Golfi mängima me ikka veel ei hakanud. Vaatasime üle golfiväljaku äärde tehtud Herjolfuri talumaja rekonstruktsiooni 9. sajandist ja läksime vulkaanimuuseumi otsima.
 
Vulkaanimuuseum (http://eldheimar.is) jättis meile mõlemale väga sügava mulje.  Jutt käib sellestsamast mäest, mille jalamil me ööbisime, mis 1973. aastal viis kuud purskas ja enam kui 400 maja tuha ja laavaga kattis. Elanikke oli sel hetkel linnakeses veidi üle 5000, kõik jõuti evakueerida ja inimelusid see lugu ei nõudnud.
Natuke tegi head ka - saare sadam sai endale täitsa iseseisvalt kaitsevalli, saare pindala kasvas tervelt 20 % võrra (ja mitte ainult - materjali võrra, mida saab edukalt kasutada ehitustööstuses) ja mõnda aega köeti kõiki majasid termaalenergiaga.
 
 Osaliselt väljakaevatud maja "Põhja Pompeis - vulkaanimuuseumi välieksponaat

Muuseum oli väga emotsionaalne ja mitmetele meeltele rõhuv. Kaasaegne nagunii - pihkupistetud pult jälgis ise, mispidi ja kus sa oled nning rääkis kõrva sisse täpselt sobilikku juttu. Kui ühes kohas mitu korda käisid, oskas erinevaid lugusid rääkida. 
Lood olid samuti emotsionaalsed - näiteks rääkis üks ema, kuidas tema 4-aastane laps küsis, kui nad lapse öösel kodust põgenemiseks äratasid: "Kas meil on jälle jõulud?" (Purskamine algas 22. jaanuaril ja pilte vaadates jätab paraja saluudi mulje küll). 

 Heimaey 1973 - photo Eldheimar museum / Reykjavík Museum of Photography

Põgenemisel võeti kaasa see, mis tollel ajahetkel kõige olulisem tundus - ühe lapse jaoks oli selleks näiteks klassitunnistus... Kõige keerulisem olla olnud surnuaia väljakaevamine, sest seda tuli teha käsitsi ja eriti ettevaatlikult. 
Heimaey - the volcano Eldfell in 1973 - photo Valdís Óskarsdóttir - Reykjavík Museum of Photography 
(Kaks viimast fotot on pärit sellelt lehelt )

Muuseumi teine korrus on pühendatud saarele nimega Surtsey (vaid veidi lõuna pool) - saarele, mis tekkis veealuse vulkaanipurske tulemusena aastal 1963 ja mis on kuulutatud kaitsealaks eesmärgiga jälgida, mismoodi üldse toimub elu tekkimine ühele sellisele saarele, kui inimene mingitpidi ei sekku.

Eldheimari muuseumis jõudis kuidagi eriti selgelt kohale, millise pommi otsas siinne rahvas istub ja mida see kõik tähendab. Ja kui aeglaselt toimub siiski taastumine - nelikümmend aastat on möödas, uue mäe nõlvasid püütakse muruvaibaga katta, seegi variant läheb kuidagi vaevaliselt, saare "juurdetekkinud osa" on tänaseks veel taimkatteta.
Vulkaanimuuseum on juba kaugelt äratuntav.
 
 Vulkaanimuuseumi logolipud. Sellise nurga alt võetuna tundub taustal olev Eldfell üsna tilluke...

 Ja juba hakkaski meie praamiaeg lähenema. Tiirutasime veel veidi mööda linna - me pole ammu nii suurt linna näinud, üle 4000 elaniku !!!, mõtlesime, kas minna viinapuuti või mitte - no tõesti-tõesti, see tähendabki viinapuuti, 
ei läinud ikka (ei viitsinud parkimiskohta otsida) ja nii me praami peale saimegi. Kaili valiti tervest ootajate reast välja ja paluti esimesena paati - no ta ei jõudnud ära särada... (Reisijad nagu mina peavad siin igasse paati omaenda vanadel jalgadel komberdama).
Hüvasti, Vestmannaeyjar!
Laevasõidul oli meie edasises elus väga oluline roll. Nimelt oli laevas wifi. Üle pika aja sai jälle feisspukki! Ja feispukk ütles parasjagu, et  mida rohkem sa kaalud, seda raskem on sind ära varastada, et seepärast take a cace.
Niisiis keerasime Seljalandfossi juurde kooki sööma.
 
  No tegelikult oli meil mõte küsida kellegi natukene kohaliku käest, kust võiks leida mõne soojaveeaugu, milles päeva lõpetuseks natuke istuda. Aga koogid jäid tee peale ette.
Soojaveeauguga läks aga kogunisti nii hästi, et müüja-tibi teatas: olgu, ma joonistan teile, kuidas ühe natuke salajase augu juurde pääseb. Ja joonistas meile tee Seljavallalaugi juurde.
Oi, kuidas meile saladused meeldivad!

Aga enne seda jäi meile tee peale veel üks asi. Selle asja nimi oli Eyjafjallajökulli keskus. Selle 2010 pursanud mäe oma. Keskuses näidati jumala toredat 20-minutilist filmi sellest, kuidas vulkaani all asunud talupere oma talu - nii maju kui porgandeid kui jõgesid - tuhast puhtaks pesi ja kuidas kogu taastumine käis. Äge on see, et seesama taluperenaine, tagasihoidliku olekuga umbes 40-nene naine  ongi ka keskuse töötaja. "Me otsustasime selle üle elada," ütles ta vaikselt, kui avaldasin üllatust, et tema oligi filmis.
Väga vulkaaniline päev trehvas. Aga väga mõnus. Ja Seljavallalaugi leidsime me ju ka otse loomulikult üles. Ma ütlesin Kailile kohe, et see ei ole ainult auk, et laug on suurem asi ja seal saab äkki isegi ujuda. Kaili ütles mulle ka kohe, et ka kahtlustab, et seda salakohta teavad kõik.
Meil mõlemal oli õigus. 
Selle suurepärase teadmisega võisime hakata endale taas ööbimispaika valima. Meil oli veel tervelt kaks vaba päeva ees!

Ilusaid vabu päevi kõigile!

*  *   *

BBC Documentation / Iceland Erupts - A Volcano Live Special 2012 HD (kestab 1 h)

Saksakeelne Wikipedia Vetmannaeyjari piirkonna vulkaanipursetest:

Aufgrund seiner Lage über dem mittelatlantischen Rücken, wo sich die Eurasische und die Nordamerikanische Platte voneinander entfernen, ist Island eine Region mit starker vulkanischer Aktivität. Die inzwischen von Wissenschaftlern mehrheitlich angenommene Lage Islands über einem nach dem Land benannten Hot-Spot trägt zu Anzahl und Intensität der Ausbrüche maßgeblich bei.
Der Archipel der Vestmannaeyjar liegt vor der Südküste Islands und besteht aus mehreren im Holozän entstandenen Inseln. Das Vulkansystem der Vestmannaeyjar ist das jüngste und südlichste der östlichen Vulkanzone Islands (Eastern Volcanic Zone) und seit der Eiszeit aktiv[3].
Heimaey, die größte Insel der Gruppe und die einzige bewohnte, enthält auch im Pleistozän entstandenes Material. Bis vor dem Ausbruch des Eldfell war der Helgafell, ein 200 m hoher und etwa 6.000 Jahre alter Vulkankegel, der bekannteste Vulkan der Insel.

Eruptionen der Neuzeit

Seit der Besiedlung ereigneten sich die ersten größeren Eruptionen 1637 und 1896 als unterseeische Ereignisse. Zu einer weiteren Eruption kam es 1963, als sich etwa 20 km südwestlich die neue Insel Surtsey bildete.
Wissenschaftler vermuten, dass die verstärkte vulkanische Aktivität auf eine Ausdehnung der Island durchquerenden Riftzone Richtung Süden zurückzuführen ist.


Am 21. Januar 1973 begann etwa um 20 Uhr eine Serie schwacher Erdbeben um Heimaey. Sie waren zuerst zu schwach, um von den Bewohnern wahrgenommen zu werden, konnten jedoch von einem 60 km entfernten Seismografen aufgezeichnet werden. Zwischen 01:00 und 03:00 in der folgenden Nacht (22. Januar) zeichnete er über 100 Beben auf. Anschließend nahm die Anzahl der Beben wieder ab und hörte bis um 11:00 vollständig auf. Erst am späten Abend dieses Tages, um 23:00, begannen die Beben von neuem. Zwar wurden bis 01:34 am folgenden Tag nur sieben Beben gemessen, sie waren jedoch stärker als die vorigen; das stärkste erreichte einen Wert von 2,7 auf der Richterskala.
Derartige Beben sind an den Rändern von Lithosphärenplatten nicht ungewöhnlich, und so deutete noch nichts auf einen bevorstehenden Vulkanausbruch hin. Die Eruptionen begannen daher praktisch unerwartet. Um etwa 01:55 am 23. Januar öffnete sich eine Spalte auf der Ostseite der Insel, nur etwa 1 km vom Ortszentrum Heimaeys entfernt und nur 200 m östlich des nächstgelegenen Hofes, Kirkjubær (isl. Kirchenhof), wo sich eine der Kirchen der Insel befand.
Die Spalte vergrößerte sich rasch auf eine Länge von 2 km. Auch unterseeische Aktivitäten wurden registriert, jeweils knapp vor der Nord- und der Südküste. Während der ersten Stunden konnten entlang der – im Maximum 3 km langen – Spalte spektakuläre Lava-Fontänen beobachtet werden, aber die Aktivität konzentrierte sich danach auf eine Öffnung, die sich etwa 800 m nördlich des Helgafell-Vulkanes und gerade noch außerhalb der Stadt befand.
Während der ersten Tage der Eruptionen wurden pro Sekunde geschätzte 100 Kubikmeter Lava und Pyroklastika ausgestoßen. Innerhalb von zwei Tagen hatten die Lava-Fontänen einen Vulkankegel mit einer Höhe von 100 m aufgeschüttet. Ursprünglich wurde dieser neue Vulkan Kirkjufell (Kirchenberg) genannt, aufgrund seiner Nähe zur ehemaligen Kirche. Dieser Name wurde von den isländischen Behörden jedoch nicht übernommen; sie gaben dem Vulkan gegen den Widerstand der lokalen Bevölkerung den Namen Eldfell (‚Feuerberg‘).

Evakuierungen

In den ersten Stunden der Eruptionen wurden von der isländischen Zivilschutzbehörde bereits im Vorfeld ausgearbeitete Notfallpläne umgesetzt und die gesamte Bevölkerung der Insel ausgesiedelt. Die Evakuierung war notwendig, da Lavaströme bereits in das östliche Ende der Stadt zu fließen begannen, außerdem war die gesamte Insel von niedergehender Asche bedroht.
Wegen schwerer Stürme in den vorangegangenen Tagen befand sich glücklicherweise fast die gesamte Fischereiflotte im Hafen, was eine rasche Evakuierung ermöglichte. Die Bevölkerung wurde von der Feuerwehr mittels Sirenen alarmiert und versammelte sich im Hafen. Die ersten Boote verließen die Insel Richtung Þorlákshöfn um 02:30, nur eine halbe Stunde nach Beginn der Eruptionen.
Der Großteil der Bevölkerung verließ Heimaey per Schiff. Zum Glück bedrohten Lava und Asche anfänglich das Flugfeld nicht, so konnten einige Personen zusätzlich ausgeflogen werden. Dies betraf vor allem ältere Einwohner und die Patienten des örtlichen Krankenhauses, die nicht per Schiff transportiert werden konnten. Innerhalb von sechs Stunden wurden so nahezu alle 5.300 Einwohner sicher auf die isländische Hauptinsel ausgesiedelt. Nur wenige Menschen blieben zurück, für wichtige Arbeiten oder für die Rettung von Wertgegenständen in bedrohten Häusern.

Nahe an der Spalte stehende Häuser wurden bald durch Lava oder Pyroklastika zerstört. Einige Tage nach Beginn der Eruptionen drehte die Hauptwindrichtung auf West und trug so den Hauptteil der Asche auf die Insel und die Stadt. Viele Häuser wurden durch das Gewicht der niedergehenden Asche zerstört, einige konnten von freiwilligen Helfern gerettet werden. Bis Ende Januar bedeckten Pyroklastika weite Teile der Insel, an manchen Stellen bis zu 5 m hoch. Einige Häuser wurden auch durch Lavabomben in Brand gesteckt oder gerieten unter vorrückende Lavaströme.
Anfang Februar klang der Niederschlag von Pyroklastika langsam ab, Lavaströme sorgten aber weiter für Zerstörung. Unterseeische Aktivität nördlich der Insel zerstörte sowohl das Stromkabel als auch die Wasserleitung, die Heimaey von der Hauptinsel aus versorgten.
Auch drohte Lava die Hafeneinfahrt zu verschütten. Dies wäre eine Katastrophe für die isländische Wirtschaft gewesen, ist die Fischwirtschaft doch die Haupteinnahmequelle Islands und Heimaey mit etwa 25 % des isländischen Fischfangs der wichtigste Hafen des Landes.
Neben der Zerstörung von Häusern in der Stadt schuf die Lava aber auch über zwei Quadratkilometer neue Landfläche im Nordosten der Insel. Die Lavaströme bestanden aus dickflüssiger, krustiger ʻAʻā-Lava und bedeckten das Gebiet um den Vulkan mit einer durchschnittlich 40 m dicken Lavaschicht, an manchen Stellen bis zu 100 m hoch. Im weiteren Verlauf der Ausbrüche zerstörten die Lavaflüsse eine Fischverarbeitungsfabrik und beschädigten zwei andere schwer, außerdem zerstörten sie das Kraftwerk der Insel.
Obwohl die Ausbrüche so nahe bei der Stadt geschahen, war nur ein Todesfall zu beklagen. Ein Mann verstarb nach dem Einatmen giftiger Dämpfe, als er etwas aus einem Keller holen wollte. Kohlendioxid, verbunden mit einer geringen Konzentration giftiger Gase, sammelte sich in vielen von der Vulkanasche bedeckten Gebäuden. Mehrere andere Personen verletzten sich beim Einatmen dieser Gase, als sie kontaminierte Häuser betreten wollten.[4]
Es wurden Bemühungen unternommen, die giftigen Gase aus der Stadt abzuleiten. Dazu wurden Gräben ausgehoben und Wälle aufgeschüttet, um die im Vergleich zu Luft schwereren Gase aus der Stadt fließen oder sie diese erst gar nicht erreichen zu lassen. Dabei wurde angenommen, dass die Gase aus der Vulkanspalte stammten. Im Nachhinein erkannte man, dass zumindest ein Teil der Gase unterirdisch vom Vulkan durch das alte Gestein unter der Stadt in sie eingedrungen sein könnte.


Die schlimmste Bedrohung für die Stadt waren die Lavaströme; sie drohten den Hafen vom Meer abzutrennen. Es wurde schon diskutiert, durch eine Nehrung im Norden der Insel eine neue Hafeneinfahrt zu graben, sollte die alte tatsächlich verschlossen werden, doch es wurden auch Anstrengungen unternommen, es überhaupt nicht so weit kommen zu lassen. Bereits zuvor war versucht worden, Lavaströme wie etwa in Hawaii und am Ätna mittels Wasser zu kühlen und auf diese Weise zu stoppen. Diese Versuche brachten jedoch wenig ein, und es hatte sich immer nur um kleinere Einsätze gehandelt. Trotzdem schlug Prof. Þorbjörn Sigurgeirsson von der Háskóli Íslands, einer isländischen Universität in Reykjavík, vor, die Lavaströme mit einer enormen Menge an Meerwasser zu besprühen und damit ihr weiteres Vordringen in die Stadt und den Hafen zu verhindern.
Die ersten derartigen Versuche wurden am 7. Februar unternommen. Obwohl dabei nur etwa 100 Liter Wasser pro Sekunde auf die Lava gepumpt wurde, verlangsamte sich das Vordringen merklich. Die Lava kühlte zwar nur sehr langsam ab, doch die Methode erwies sich als sehr effizient, da praktisch das gesamte eingesetzte Wasser verdampfte und so der Lava die Wärmeenergie entzog. Durch die ersten Erfolge ermutigt, wurden die Bemühungen rasch weiter erhöht.
Anfang März brach ein größeres Stück vom Krater ab und floss im Lavastrom Richtung Hafen. Dieser Flakkarinn (Der Wanderer) genannte Felsblock stellte eine große Bedrohung für den Hafen dar, hätte er ihn erreicht. Vom Baggerschiff Sandey aus wurde versucht, den Lavastrom zu kühlen und zum Stillstand zu bringen. Der Flakkarinn brach schließlich in zwei Teile, die jeweils 100 m vom Hafen entfernt liegen blieben.
Die darauffolgenden Versuche, die Lava abzukühlen, waren die größte derartige Operation in der Geschichte. Von der Sandey aus wurden bis zu 400 Liter Wasser pro Sekunde auf die Lava gesprüht. Zusätzlich wurde ein Netz von Wasserleitungen direkt auf die Lava gelegt, um das Meerwasser auf eine möglichst große Fläche direkt auf der Lava zu verteilen. Hölzerne Verstärkungen der Leitungen fingen durch die Hitze bald Feuer, und auch Aluminiumteile des Leitungssystems begannen zu schmelzen. Die Leitungen selber aber überstanden dank der Kühlung durch das Meerwasser die enorme Hitze. Durch diese Methode konnte bald eine Fläche von 1,2 Hektar gekühlt werden. Manche Stellen wurden besonders intensiv gekühlt und bildeten so natürliche Barrieren, die durch nachfließende, ebenfalls wieder gekühlte Lava weiter verstärkt wurden.

Die Arbeiten, Wasserleitungen auf einen zwar oberflächlich erstarrten Lavastrom aufzubringen, der aber immer noch sehr heiß war und sich dank der flüssigen Lava im Inneren pro Tag immer noch um mehrere Meter vorwärts schob, waren extrem gefährlich. Zusätzlich erschwerte das verdampfende Wasser die Sicht und behinderte damit die Arbeiten weiter. Mit Planierraupen wurden provisorische Wege auf der Lava angelegt, die aber schnell uneben wurden und sich um mehrere Meter pro Tag bewegten. Die Leitungsleger, die sich selber Das Selbstmordkommando nannten, konnten Leitungen bis zu 130 m weit vom festen Untergrund aus über die Lava legen, direkt auf den sich immer noch bewegenden Lavastrom. Dabei erlitten zwar mehrere Arbeiter Verbrennungen, es gab jedoch keine schwerer Verletzten.
Ende März war ein Fünftel der Stadt von der Lava bedeckt. Aus den USA wurden 32 Pumpen mit einer Leistung von jeweils 1000 Litern pro Sekunde geliefert, die schließlich den weiteren Vorstoß der Lavaströme beenden konnten. Diese Pumpen waren eigentlich für das Pumpen von Öl konstruiert worden und mussten daher mit eigens dafür in Reykjavík entwickelten Ersatzteilen umgerüstet werden.
Mit dem Meerwasser wurde auch eine große Menge an Meersalz auf die Lava aufgebracht, so dass sich bald eine Salzkruste auf dem erstarrenden Gestein bildete. Schätzungen geben an, dass so bis zu 220.000 Tonnen Salz an Land abgelagert wurden.
Die Eruptionen hatten für Schlagzeilen auf der ganzen Welt gesorgt, und insbesondere in Island wurde ständig darüber berichtet. Auch in Europa fanden die Nachrichten über die Vorgänge in Island Beachtung, obwohl sie um die Plätze auf der Titelseite mit den Friedensverhandlungen zum Vietnamkrieg in Paris konkurrierten. Besonders die Versuche, die Lavaströme zu kühlen, zogen die Aufmerksamkeit auf sich und fanden Eingang in Publikationen wie dem National Geographic (Volcano overwhelms an Icelandic village, 1973). Die Aufmerksamkeit, die der Vulkanausbruch Island und im Besonderen Heimaey brachte, führte zu einem sprunghaften Anstieg des Tourismus in der Zeit nach den Eruptionen.

Nach den ersten paar Tagen nahm der Nachschub an frischer Lava wieder ab. Wurden anfänglich 100 Kubikmeter Lava pro Sekunde ausgestoßen, sank dieser Wert bis zum 8. Februar auf 60 m³. Mitte März schließlich drangen nur mehr 10 m³ pro Sekunde an die Oberfläche. Danach fiel dieser Wert nicht mehr so stark: etwa Mitte April wurden immer noch 5 m³ ausgestoßen.
Am 26. Mai wurden von einem Fischerboot aus vulkanische Aktivitäten am Meeresgrund zwischen Heimaey und Island beobachtet, die jedoch bald wieder abklangen. Gänzlich zum Erliegen kamen die Eruptionen Anfang Juli, als an der Oberfläche keine frische Lava mehr austrat, wobei jedoch unter der Oberfläche noch ein paar weitere Tage lang Lava strömte. Kurz vor Ende der Ausbrüche zeigte eine 1150 m vom Krater entfernt angebrachte Wasserwaage an, dass sich der Boden unter dem Krater nach innen wölbte, was darauf schließen ließ, dass sich die Magmakammer unter dem Vulkan geleert hatte.
Insgesamt wurden während der fünf Monate dauernden Ausbrüche 0,23 Kubikkilometer Lava und 0,02 Kubikkilometer Tephra[5] ausgestoßen. Etwa 2,5 km² neues Land wurden der Insel hinzugefügt, was einer Zunahme um 20 % entsprach. Die Hafeneinfahrt wurde zwar beträchtlich verschmälert, blieb jedoch offen. Tatsächlich verbesserte die Lava den Hafen sogar, da die neue erstarrte Lava nun als zusätzlicher Wellenbrecher dient.

Aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit der erstarrten Lava liegt im Inneren der Lavaströme die Temperatur auch Jahre nach dem Ausbruch immer noch bei mehreren hundert Grad Celsius. Schon bald nach Ende der Eruptionen suchten Geologen nach Möglichkeiten, diese Energiequelle zu nutzen. Bald wurden entsprechende Heizsysteme entwickelt, und schon 1974 wurde ein erstes Haus an diese Energiequelle angeschlossen. Nach und nach wurden weitere Häuser mit Heizenergie versorgt. Ab 1979 wurden vier Kraftwerke zur Nutzung der Lavaenergie gebaut. Jedes dieser Kraftwerke entzog einer Fläche von 100 mal 100 Metern die Wärmeenergie, indem kaltes Wasser in das Gestein gepumpt und der zurückkehrende Dampf verwertet wurde. Bis zu 40 Megawatt an Leistung konnten so erzeugt werden, was zur Versorgung praktisch aller Häuser auf der Insel genügte.
Die in Unmengen vorhandenen Pyroklastika wurden genutzt, um die Landebahn des Flughafens der Insel zu vergrößern, außerdem wurde damit Neuland im Meer aufgeschüttet, auf dem 200 neue Häuser errichtet werden konnten. Mitte 1974 war etwa die Hälfte der Bevölkerung auf die Insel zurückgekehrt, und im März 1975 waren es bereits 80 %. Die Wiederherstellung der Infrastruktur auf Heimaey wurde über eine zweckgebundene islandweite Umsatzsteuer finanziert, wobei auch internationale Hilfe in Höhe von 2,1 Mio. US-Dollar bereitgestellt wurde, hauptsächlich vom ehemaligen Mutterland Dänemark, aber auch von den USA und mehreren internationalen Organisationen. In dem durch den neuen Wellenbrecher besser geschützten Hafen kehrte bald die alte Betriebsamkeit ein, und er blieb das wichtigste Fischereizentrum des Landes.

Am Ende der Eruptionen betrug die Höhe des Eldfell etwa 220 m über dem Meeresspiegel. Seit damals hat die Höhe um etwa 18 bis 20 m abgenommen, was sowohl auf Erosion durch den Wind und Regen als auch auf die Verdichtung des Materials zurückzuführen ist. Am Fuße des Vulkans wurde Gras angepflanzt, um die weitere Erosion zu verlangsamen. Der gesamte Eldfell soll in Zukunft möglichst von Gras bedeckt sein, wie das auch beim nahen Helgafell der Fall ist.
Das typische Verhalten eines Vulkans im Vestmannaeyjar-Archipel ist eine einzige Phase vulkanischer Aktivität. Dies macht weitere Eruptionen des Eldfell lange nach der ersten aktiven Phase sehr unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.


Pompeji des Nordens ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, einen Teil – etwa 7 bis 10 Häuser – der fast 400 verschütteten Gebäude wieder auszugraben. Der Name spielt auf die Ausgrabungen in Pompeji an, wo durch den Vulkan Vesuv verschüttete Häuser freigelegt wurden.
Die freigelegten Gebäude sollen anschließend der Öffentlichkeit als Museum zugänglich gemacht werden, um einen realistischen Eindruck der Ereignisse zu vermitteln. Seit das Projekt im Sommer 2005 gegründet wurde, konnten bereits drei Wohnhäuser an der verschütteten Straße Suðurvegur freigelegt werden (Stand 2006

Die Vestmannaeyjar (dt. Westmännerinseln) sind eine Inselgruppe vulkanischen Ursprungs 10 bis 30 Kilometer südlich der isländischen Küste, die aus 14 Inseln, 30 Schären und 30 Felsen bestehen.
Das Gebiet, das sich in der isländischen Region Suðurland befindet, bildet die Gemeinde Vestmannaeyjabær mit 4264 Einwohnern (Stand 1. Januar 2014).

Das Landnahmebuch berichtet von den beiden befreundeten Clanoberhäuptern Ingólfur Arnarson und Hjörleifur Hróðmarsson, die laut dieser Quelle zu den ersten Siedlern Islands gehörten. Demnach siedelte sich Hjörleifur zunächst auf dem Mýrdalssandur in der Nähe des Inselberges Hjörleifshöfði an. Er wurde aber kurz darauf von zwei seiner irischen Sklaven erschlagen. Diese nahmen ein Boot und flüchteten nach Westen an der Küste entlang und dort zu Inseln, die sie da im Meer liegen sahen. Ingólfur verfolgte die Sklaven und fand sie auf der größten der Inseln, der heutigen Insel Heimaey, während sie beim Essen saßen. Einige tötete er auf der Stelle, andere konnten auf die umgebenden Klippen entkommen.
Da nun die norwegischen Siedler die Leute von den Britischen Inseln als Vestmenn (dt. Leute aus dem Westen) bezeichneten, heißen die Inseln seither Vestmannaeyjar.
Allerdings haben Historiker diese Geschichte in Zweifel gezogen und wandten ein, dass der Begriff Vestmenn im Altisländischen im Gegenteil Leute nordischen, also wikingischen Ursprungs bezeichnete, die sich auf den Britischen Inseln niedergelassen hatten. Dies könnte in diesem Zusammenhang darauf schließen lassen, dass die Westmännerinseln schon vor der eigentlichen Besiedelung ab und zu von Wikingern etwa aus Norwegen als vorübergehender Aufenthaltsort, z. B. auf Fischereiexkursionen, benutzt wurden.

Es handelt sich um eine vulkanische Inselkette im Süden Islands mit eigenem Vulkansystem, die sich südlich des Eyjafjallajökull in südwestliche Richtung in den Atlantik hinaus erstreckt.
Das großenteils submarine Vulkansystem misst in der Länge etwa 38 km, in der Breite 30 km - was auch in etwa der Länge und Breite der Inselkette entspricht.[2].

Ein besonders einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Inseln stellten die Ausbrüche der Vulkanspalten beim Eldfell auf Heimaey im Jahre 1973 dar, die die Evakuation aller Einwohner nötig machten und das Aussehen der Insel grundlegend veränderten.
Die meisten Einwohner – über 5.000 – hatten die Inseln vor diesem Vulkanausbruch bereits verlassen. Er hatte immensen Schaden angerichtet, allerdings nur 1 Menschenleben gekostet. Nachdem man die Lavaströme mit Hilfe von Seewasser rechtzeitig zum Stoppen gebracht hatte, wurde die Sicherheit des Hafens bei Stürmen aus Ost und Südost durch einen 40 m hohen Lavawall beträchtlich verbessert.





No comments:

Post a Comment